In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?
Liebe ist kein Argument – Ein Film der erschüttert!
Der 21. März ist Welt-Down-Syndrom-Tag. Der Vimeo-Nutzer Christopher hat im Jahr 2014 ein Video hochgeladen, das sich mit einem ZEIT-Online-Artikel zum Thema Down-Syndrom bzw. mit den erschütternden Kommentaren auf diesen Artikel beschäftigt.
Im Juli 2011 schrieb der ZEIT-Online-Autor Claas Relotius über ein Elternpaar, das bereits ein Kind mit Down-Syndrom hatte und nun ein zweites erwartete. Nach der ersten Diagnose würde auch dieses mit einer Behinderung auf die Welt kommen. Die Eltern entschieden sich damals, das Kind auf die Welt zu bringen.
Die Kommentare auf diesen Artikel, die Christopher in seinem Film verarbeitet machen mehr als nachdenklich. Sie sind erschütternd und machen wütend!
Sie werfen Fragen auf: Kann man von außen bewerten, was ein glückliches Leben ist? Oder kann man gar bewerten, was lebenswert ist? Wer hat das Recht solche Bewertungen vorzunehmen? In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?
Der Film und die Kommentare auf den Artikel machen auch deutlich, wie wichtig inklusive Bildung ist! Damit Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen sich wirklich kennen lernen und Vorurteile abbauen, bzw. das diese erst gar nicht entstehen können. Denn … Kinder ohne Behinderungen, die in integrativen/inklusiven Kitas und Schulen leben und lernen zeigen uns immer wieder: Sie haben die Probleme mit Vielfalt, Anderssein und Behinderung nicht, wie wir Erwachsenen sie oft haben. Kinder kennen die Berührungsängste nicht oder können sie viel schneller überwinden.
Liebe ist kein Argument from Christopher on Vimeo.