Gemeinsam leben, gemeinsam lernen Olpe plus e.V.

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht! (Kafka)

Normale Ansicht
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Positionen
    • Vorstand
    • Unterstützer
    • Mitgliedschaft
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Unsere Aktivitäten
    • LernWirkstatt Inklusion Olpe+
    • Was machen wir noch?
  • Inklusion
    • Inklu – Was?
    • … in der Kita!
    • … in der Schule!
    • UN-Behindertenrechtskonvention
  • Standpunkte
  • Lohnenswertes
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads
    • Links
    • Sitemap
  • FB
  • Twitter
  • YouTube

ALLES INKLUSIVE – Aus dem Leben mit meiner behindertten Tochter

10. Februar 2018

 

ALLES INKLUSIVE – Aus dem Leben mit meiner behinderten Tochter.

96 Prozent aller Kinder kommen gesund zur Welt. Meine Tochter gehört zu den anderen vier Prozent.

Elternwerden hatte sich Mareice Kaiser anders vorgestellt: Ihre erste Tochter kommt durch einen seltenen Chromosomenfehler mehrfach behindert zur Welt. Das Wochenbett verbringen sie im Krankenhaus, statt zur Krabbelgruppe gehen sie zum Kinderarzt. Mareice Kaiser erzählt von der Unplanbarkeit des Lebens, vom Alltag zwischen Krankenhaus und Kita, von ungewollten Rechtfertigungen, dummen Sprüchen, stereotypen Rollenverteilungen, bürokratischem Irrsinn und schwierigen Gewissensfragen. Es ist die Geschichte einer jungen Mutter, die mehr sein will als die Pflegekraft für ihre behinderte Tochter.

Ich möchte nicht in einer Gesellschaft leben, in der mein Kind die Kita verlassen muss, weil es zu behindert ist. Ich möchte nicht in einer Gesellschaft leben, in der ich dankbar dafür sein muss, wenn jemand mein Kind betreut, weil ich arbeiten möchte. Ich möchte nicht immer auf Glück angewiesen sein. Wie soll sich was verändern, wenn niemand kämpft?

„Bloggerin Mareice Kaiser setzt sich dafür ein, dass behinderte Kinder mehr sein dürfen als Diagnosen.“, schreibt die Süddeutsche. Dies ist auch eines der Hauptanliegen unseres Vereins Gemeinsam leben, gemeinsam lernen – Olpe plus e.V. Wir möchten, dass unsere Kinder in all ihren Facetten, in ihren Möglichkeiten und Stärken und mit ihrem selbstverständlichen Recht auf Teilhabe in allen Lebensbereichen gesehen werden. Auch unsere Kinder mit Beeinträchtigungen sind in erster Linie Kinder!

In vielen Lesungen deutschlandweit und im deutschsprachigen Ausland bewegte Mareice Kaiser das Publikum bereits mit ihrer offenen und authentischen Art. Dabei richtet sich die sehr persönliche Familiengeschichte keineswegs nur an andere Eltern behinderter Kinder. Denn sie gibt viele Denkanstöße und hinterfragt gängige gesellschaftliche Erwartungen ganz allgemein. Der Standard aus Wien beschreibt das Buch als „Ode an das unplanbare Leben – persönliche Liebeserklärung und Streitschrift gleichermaßen“ und im Nido hieß es: Ein poetisches, ein krasses, ein wichtiges Buch.“


Zur Autorin: ALLES INKLUSIVE – Aus dem Leben mit meiner behinderten Tochter.

Foto: Carolin Weinkopf

MAREICE KAISER, Jahrgang 1981, lebt in Berlin und im Internet. Über ihr inklusives Familienleben als Mutter von zwei Kindern – mit und ohne Behinderung – berichtet sie seit Anfang 2014 auf ihrem Blog Kaiserinnenreich, mit dem sie innerhalb kürzester Zeit digitale Newcomer-Preise gewann.
Als Journalistin veröffentlicht sie Artikel zu den Themen Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf u.a. bei der tageszeitung, ZEIT Online und im MISSY Magazine.
ALLES INKLUSIVE ist das erste Buch der Berliner Autorin. Ein wichtiger, moderner und kämpferischer Beitrag zu den aktuellen Debatten um Inklusion, Pränataldiagnostik und Vereinbarkeit von Familie und Beruf unter besonderen Bedingungen – und die Liebeserklärung einer Mutter an ihre Tochter.


Pressestimmen zum Buch

»Die Journalistin Mareice Kaiser bloggte über ihr Leben mit zwei Kindern mit und ohne Behinderung. Ihr erstes Buch erzählt davon auf ebenso berührende wie politische Weise.«
»Wusstet ihr das schon vorher?«, Missy Magazine

»Mareice Kaisers Buch ist zweifellos wichtig und gesellschaftsrelevant, weil es über Behinderungen und behindernde Gesellschaften berichtet. Es ist zudem zutiefst feministisch, weil es die Machtfrage stellt, Geschlechtszuschreibungen bei Care-Tätigkeiten aufdeckt und Gleichberechtigung einfordert. Darüber hinaus ist es auch noch ziemlich großartig. Weil es ganz behutsam und zugleich mit großer Wucht von Liebe erzählt, von Freiheit und von Glück.«
Von wunderbaren und behinderten Momenten, pinkstinks.de

»Bloggerin Mareice Kaiser setzt sich dafür ein, dass behinderte Kinder mehr sein dürfen als Diagnosen – und Eltern mehr als Pflegekräfte.«Die mit dem behinderten Kind, Sueddeutsche.de

»Die sehr persönliche Familiengeschichte richtet sich keineswegs nur an andere Eltern behinderter Kinder. Denn sie gibt viele Denkanstöße und hinterfragt gängige gesellschaftliche Erwartungen ganz allgemein.«
Aus dem Leben mit einer behinderten Tochter, Hannoversche Allgemeine

»Dieses Buch ist eine Streitschrift für gelingende Inklusion. Und doch ist Alles inklusive alles andere als ein Lamenti-Buch. Im Gegenteil. Es ist voll von glücklichen, fröhlichen, stolzen Momenten.«
Wut, Erschöpfung, Liebe, Berliner Zeitung

»Ein wichtiges Buch, das oft wütend aber auch glücklich macht.« Vom Blog zum Buch, GID

»Alles inklusive ist ein politisches Buch, weil es all die Hürden nennt, die Behinderte trotz Inklusion überall gestellt bekommen. (…) Ein Nachdenk-Buch auch für Nicht-Eltern, das anregt über Werte nachzudenken. (…) Es ist aber auch ein schönes Buch, weil es von Fürsorge und Liebe erzählt.«
So schwierig ist Inklusion, vorwärts

»Alles inklusive ist eine Ode an das unplanbare Leben – persönliche Liebeserklärung und politische Streitschrift gleichermaßen.» Vom Leben mit einem schwerbehinderten Kind, derstandard.at

»Weil es wichtig ist. Weil dieses Buch fantastisch geschrieben ist.«
ohhhmhhh.de, Stefanie Luxat

Lernwirkstatt

Lernwirkstatt

Facebook

Kontakt

Gemeinsam leben, gemeinsam lernen
– Olpe plus e.V.


E-Mail: info@inklusion-olpe.de

Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft: Landesarbeitsgemeinschaft Logo

© 2023 Gemeinsam leben, gemeinsam lernen Olpe plus e.V. · Impressum · Datenschutz

Copyright © 2023 · websplash on Genesis Framework · WordPress · Anmelden