Gemeinsam leben, gemeinsam lernen Olpe plus e.V.

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht! (Kafka)

Normale Ansicht
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Positionen
    • Vorstand
    • Unterstützer
    • Mitgliedschaft
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Unsere Aktivitäten
    • LernWirkstatt Inklusion Olpe+
    • Was machen wir noch?
  • Inklusion
    • Inklu – Was?
    • … in der Kita!
    • … in der Schule!
    • UN-Behindertenrechtskonvention
  • Standpunkte
  • Lohnenswertes
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads
    • Links
    • Sitemap
  • FB
  • Twitter
  • YouTube

LernWirkstatt Inklusion Olpe+ startet: niederschwelliges, praxisnahes Unterstützungsangebot

9. Oktober 2013

lernwirkstattNiederschwellige und praxisnahe Unterstützungsangebote für Lehrer, Eltern
und andere an schulischen Inklusionsprozessen Beteiligte im Kreis Olpe

spende soroptimistenDank großzügiger Spende kann Projekt LernWirkstatt Inklusion Olpe+ starten
Dr. paed. Barbara Müller-Naendrup, Präsidentin des Soroptimist Clubs Lüdenscheid überreichte den Vorsitzenden von Gemeinsam leben, gemeinsam lernen – Olpe plus e.V., Thomas Heinemann und Dr. Thomas Franzkowiak, eine Spende von 2.500€.
Soroptimist International (SI) ist die weltweite größte Service-Organisation berufstätiger Frauen. Der Name „Soroptimist“ bedeutet „die besten Schwestern“ und wird von den Mitgliedern als Anspruch an das eigene Verhalten im Leben und im Beruf und als mitmenschliche Verpflichtung verstanden. SI verwirklicht seine Ziele durch Bewusstmachen (Awareness), Bekennen (Advocacy), Bewegen (Action). In diesem Sinne engagiert sich auch der SI Club Lüdenscheid schon seit mehr als 20 Jahren im lokalen, nationalen und internationalen Umfeld für eine aktive Teilnahme an Entscheidungs- und Handlungsprozessen auf allen Ebenen der Gesellschaft. In diesem Jahr zeigten sich die Lüdenscheider Soroptimistinnen überzeugt von dem Projekt-Konzept des Olper Vereins.

Niederschwellige Unterstützungsangebote zum Thema schulische Inklusion
Olpe plus wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern eine „LernWirkstatt Inklusion“ für Lehrer, Eltern und andere an schulischen Inklusionsprozessen in der Region Beteiligte aufbauen. Diese soll ein Forum für Information, Austausch und niederschwellige Unterstützung rund um das gemeinsame Lernen bieten.

Die LernWirkstatt soll in diesem Sinne Verschiedenes bieten:
… ein allgemeines Informationsangebot zur schulischen Inklusion;
… ein Angebot zum niederschwelligen Austausch und zur gegenseitigen Hilfe für Lehrer, Eltern und andere an schulischer Inklusion Beteiligte;
… konkrete Unterstützungsangebote für die Unterrichtsgestaltung in heterogenen Lerngruppen: z.B. über den Aufbau eines Online-Katalogs mit erprobten Unterrichtsmaterialien zur Differenzierung; über offene Workshops zur Planung inklusiver Unterrichtseinheiten, usw.
… ein niederschwelliges Workshop-Angebot, das Wünschen von Lehrkräften entsprechend bedarfsorientierte Angebote macht.

Unterstützung der Projektidee
Dr. Müller-Naendrup hat auch ein berufliches Interesse an der Arbeit des Olpe plus e.V.. Sie leitet an der Universität Siegen die OASE-Lernwerkstatt für Lehramtsstudierende und zeigt sich überzeugt von dem vorgelegten Konzept: „Ein tolles Projekt, das eine sinnvolle Begleitung bei der Entwicklung guter inklusiver Schulangebote in der Region bieten kann. Das unterstützen wir gerne.“ Auch eine Reihe von im Gemeinsamen Unterricht langjährig erfahrenen LehrerInnen haben das jetzt anlaufende Projekt schon für sehr hilfreich befunden.

Keine Konkurrenz zu bestehenden Angeboten
Dabei betonen die Verantwortlichen des Vereins Olpe plus ausdrücklich, dass es in keiner Weise um eine Konkurrenz zu bestehenden Angeboten im Kreis gehe: „Wir wollen uns nicht in Kompetenzbereiche anderer Verantwortlicher einmischen. Vielmehr sollen in Abstimmung mit bestehenden Angeboten neue, praxisnahe und leicht zugängliche Wege eröffnet werden, um so die Inklusionsbemühungen von Lehrern, Eltern und anderen weitergehend zu unterstützen.“ Auch sei bereits viel Erfahrung und Wissen im Kreis vorhanden, welches im Rahmen der LernWirkstatt genutzt werden solle.

„Abschauen erwünscht!“
…, so lautet das schuluntypische Motto der LernWirkstatt Inklusion. So soll die LernWirkstatt eine lernende Einrichtung sein, die zusammen mit ihren Nutzern ihre Angebote bedarfsorientiert aufbaut, verbessert und erweitert. Verschiedene Fachleute und Pädagogen im Kreis und darüber hinaus haben bereits ihre Bereitschaft zur Mitarbeit signalisiert.

Spendenfinanziertes Unterstützungsprojekt in Zeiten knapper Kassen
Als unabhängiger Verein hat Olpe plus mittlerweile viele hilfreiche Kontakte und Kooperationsmöglichkeiten aufgebaut – zu im Gemeinsamen Unterricht erfahrenen Schulen und Lehrern, zur Universität Siegen, zu einer vergleichbaren LernWirkstatt Inklusion im Nürnberger Land, zu Inklusionsvereinen und -fachleuten in ganz NRW usw. In Zeiten knapper Kassen bei Land und Kommunen möchte der Verein dies nutzen und eine spendenfinanzierte, ehrenamtliche Unterstützung mit entsprechendem fachlichen Hintergrund leisten.

Konkrete Bausteine des Projekts
Zunächst wird ein Internetforum aufgebaut. Dort sollen für Lehrer und Eltern Informationen zu verschiedenen Themen bereitgestellt und häufige Fragen rund um gemeinsames Lernen und schulische Inklusion beantwortet werden: zu Gesetzen und Rahmenbedingungen, Praxisbeispielen, Ansprechpartnern im Kreis usw.
Ein offener Terminkalender soll über regionale und überregionale Veranstaltungen und Fortbildungen zum Thema Inklusion informieren und ein Forum soll die Möglichkeit bieten, sich unter verschiedenen Oberthemen (z.B. Materialien, Lernbedürfnisse) direkt auszutauschen.
Außerdem soll ein Katalog mit bewährten Lehr- und Unterrichtsmaterialien und -methoden zur Differenzierung und Förderung unterschiedlicher Begabungen und zum sozialen und kooperativen Lernen erarbeitet werden. Im Sinne eines umfassenden Inklusionsverständnisses geht es hierbei genauso um die Förderung des hochbegabten Kindes wie um die Förderung des Kindes mit Lernschwierigkeiten – also kurz um die gute Förderung aller Schüler! Der Katalog soll auch weiterführende Materialien aufführen, die Schulen auf dem Weg zur Inklusion als helfen können.

Parallel zum Online-Angebot sollen bedarfsorientierte Informations- und Workshopangebote zu konkreten Problem- und Fragestellungen des Gemeinsamen Lernens organisiert werden.

Eine dritte Säule des Projektkonzepts ist mittelfristig der Aufbau einer realen LernWirkstatt. Hierzu sucht der Verein geeignete Räumlichkeiten, in denen sowohl eine Präsenzbibliothek mit Lehr- und Lernmaterialien entstehen kann, als auch besagte Informations- und Workshopangebote für kleine Gruppen gemacht werden können.
Entsprechende Räumlichkeiten sucht der Verein noch. Für entsprechende Hinweise und Tipps sind die Verantwortlichen jederzeit dankbar.

Spenden zur Realisierung des Projekts?
Die Verantwortlichen von Olpe plus freuen sich, mit den Geldern der Soroptimistinnen und weiteren aus der Wirtschaft erhaltenen Spenden mit dem Projekt beginnen zu können.
Zur Absicherung und langfristigen Realisierung des Projekts hofft der gemeinnützige Verein auf weitere Spenden für die selbstverständlich Spendenquittungen ausgestellt werden.

Hier gelangen Sie zur Homepage der LernWirkstatt Inklusion Olpe+.

Lernwirkstatt

Lernwirkstatt

Facebook

Kontakt

Gemeinsam leben, gemeinsam lernen
– Olpe plus e.V.


E-Mail: info@inklusion-olpe.de

Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft: Landesarbeitsgemeinschaft Logo

© 2023 Gemeinsam leben, gemeinsam lernen Olpe plus e.V. · Impressum · Datenschutz

Copyright © 2023 · websplash on Genesis Framework · WordPress · Anmelden