Inklusive Grundschule: Ein starkes Glied in der „Kommunalen Präventionskette“ gegen Kinderarmut
Kommentar von Dr. Brigitte Schumann
Die ehemalige Gymnasiallehrerin, Inklusionsforscherin und Bildungsjournalistin Dr. Brigitte Schumann, hat einen sehr interessanten Kommentar verfasst, in dem sie unter anderem den Zusammenhang der Prävention von Kinderarmut und Inklusion aufgreift.
„Deutschland tut zu wenig für die frühkindliche Bildung und vernachlässigt geradezu sträflich die präventive Förderung von Kindern in Armutslagen“ kommentiert die Autorin. Um diesem Missstand entgegenzuwirken, haben sich AWO, DGB, GEW, Kinderschutzbund und der Paritätische Wohlfahrtsverband in Nordrhein-Westfalen 2009 zu einem landesweiten Bündnis gegen Kinderarmut zusammengeschlossen und fordern die staatliche Pflicht zur Prävention. Die NRW- Landesregierung reagierte und rief am 9. November 2011 in einer Auftaktveranstaltung das Modellvorhaben „Kommunale Präventionsketten“ ins Leben.
Dr. Schumann skizziert in ihrem Beitrag die Funktionsweise der Präventionskette, stellt den ausgesprochen großen und wichtigen Zusammenhang von Prävention und Inklusion heraus und fordert eine inklusive Grundschule als elementares, unverzichtbares Glied innerhalb der Präventionskette.
Lesen Sie hier den Beitrag von Brigitte Schumann:
Inklusive Grundschule: ein starkes Glied in der „Kommunalen Präventionskette“ gegen Kinderarmut