10JÄHRIGES: Jahreshauptversammlung und Offener Inklusionstreff

1. Februar 2020
Am Freitag den 7. Februar 2020 lädt unser Verein Gemeinsam leben, gemeinsam lernen - Olpe plus e.V. zu einer besonderen Jubiläumsveranstaltung ein: zur zehnten Jahreshauptversammlung im zehnten Jahr des Vereinsbestehens. Um 19 Uhr beginnt die knapp einstündige Versammlung in der Gaststätte Kolpinghaus in Olpe. Wie jedes Jahr laden wir auch dieses Mal wieder alle Interessierten (auch Nicht-Mitglieder) herzlich zu unserer Versammlung und dem anschließenden offenen Treffen ein. Offene Stellungnahme zum sonderpädagogischen Stellenabbau am Städtischen Gymnasium Olpe
17. Juni 2019
Empörend! Es geht hier um Kinder, deren Recht auf Teilhabe und (Bildungs-)biografien!: Am SGO sollen im kommenden Schuljahr die sonderpädagogischen Stunden von derzeit knapp 60 auf dann knapp 17 reduziert werden. Wenn nun die hierfür verantwortliche Bezirksregierung auf Rückfrage regionaler Medien versichert, „dass das Gymnasium alles tun werde, was in seiner Kraft steht, und alles tue, was menschenmöglich sei, um den Kindern die bestmögliche Förderung zukommen zu lassen“ dann ist das – mit Verlaub – ein empörender Euphemismus. Eine Offene Stellungnahme unseres Vereins ... Ein starker Abend im Zeichen des Menschenrechts auf (schulische) Inklusion: Raul Krauthausen in Olpe.
17. Mai 2019
Gut hundert Zuhörerinnen und Zuhörer waren am 5.6. einer Einladung des Vereins Gemeinsam leben, gemeinsam lernen – Olpe plus e.V. und der Beauftragten der Stadt Olpe für Menschen mit Beeinträchtigungen, Tanja Antekeuer-Maiworm, gefolgt um einen Vortrag des Aktivsten Raúl Krauthausen und einer anschließenden Podiumsdiskussion zur Zukunft der Inklusion zu lauschen und anschließend mitzudiskutieren. Ein spannender Abend der Mut machte ... Preisträger unseres Malwettbewerbs ausgezeichnet: Kinder im Kreis Olpe malen tolle Vielfalt-Bilder

14. Mai 2019
Vielfalt macht mein Leben bunt! Fast 700 Grundschüler im Kreis Olpe malten tolle Bilder zum Thema unseres Malwettbewerbs. 30 der vielen wunderbaren Bilder wurden nun ausgezeichnet. Über Inklusion wird viel diskutiert, und dabei gerät das, was in vielen Schulen auch im Kreis Olpe schon seit Jahren gut gelingt, oft in den Hintergrund. Unser Verein wollte mit dem Malwettbewerb die Sichtweise der Kinder in den Mittelpunkt stellen. „Die Kinder der Utopie“ auch in Olpe erfolgreich – Gut 100 Besucher*innen
13. Mai 2019
Was für ein Abend! Einen Abend lang redete Deutschland über Inklusion.
Bundesweit haben in mehr als 170 Kinosälen fast 20.000 Leute DIE KINDER DER UTOPIE gesehen! Ein Großteil der Kinos war ausverkauft. Die Besucherzahlen des Films waren an dem Abend auf Platz 3, hinter den neuen Pokémon- und Avengers-Filmen – und in der Anzahl von Besuchern pro Saal sogar weit vor denen! Auch in Olpe kamen knapp 100 Zuschauer*innen in den Kinosaal um die Kinder der Utopie wiederzusehen oder kennenzulernen. 3. April 2019: Die Rückkehr – Sandra Roth las aus ihrem zweiten Buch, LOTTA SCHULTÜTE
1. Mai 2019
Mit großer Freude konnten wir am 3. April 2019 - genau 5 Jahre nach Ihrem ersten Besuch bei uns - die Rückkehr von Sandra Roth nach Olpe erleben. Wieder wurde es ein bewegender Abend, dem gut 140 Zuhörer*innen lauschten. Viele positive Rückmeldungen zum Abend erfreuten uns als Veranstalter und natürlich auch Sandra Roth.3. April 2019: Die Rückkehr – Sandra Roth las aus ihrem zweiten Buch, LOTTA SCHULTÜTE

4. März 2019
Mit großer Freude konnten wir am 3. April 2019 - genau 5 Jahre nach Ihrem ersten Besuch bei uns - die Rückkehr von Sandra Roth nach Olpe erleben. Wieder wurde es ein bewegender Abend, dem gut 140 Zuhörer*innen lauschten. Viele positive Rückmeldungen zum Abend erfreuten uns als Veranstalter und natürlich auch Sandra Roth.15. Februar 2019: Offenes Inklusionstreffen und Versammlung
12. Januar 2019
Am 15.2.2019 bieten wir ab 19 Uhr im Hotel Sangermann in Oberveischede ein Offenes Inklusionstreffen verbunden mit unserer diesjährigen Versammlung an. Gemeinsam mit Interessierten und Mitgliedern möchten wir über Entwicklungen rund um Inklusion ins Gespräch kommen und einen Blick nach vorne richten. Inklusion in allen Lebensbereichen ist Menschenrecht! Ein Menschenrecht, für deren Einhaltung und gute und nachhaltige Umsetzung es sich einzusetzen lohnt. Dies wollen wir als ehrenamtlich tätiger und aus Überzeugung wirkender Verein auch 2019 wieder verstärkt tun.11. Februar 2019: Workshop zur „Grundschrift“ – einer Schrift für alle Kinder

11. Januar 2019
Unser Verein hat sich für dieses Jahr wieder Einiges vorgenommen. Beginnen werden wir mit einem Workshop in unserer LernWirkstatt Inklusion Olpe+ zur Grundschrift. Diese wird vom Grundschulverband als einzige Ausgangsschrift zum Schreibenlernen empfohlen. Auch mit Blick auf das gemeinsame Lernen bietet sich die Grundschrift als Handschrift besonders an, die den individuellen Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten aller Kinder in der Grundschule gerecht wird. Bewährte und neue Materialien wie Karteien zur Förderung der Schreibmotorik sowie zur Reflexion und Schriftgesprächen werden im Workshop ganz praxisnah vorgestellt.BÜNDNIS FÜR INKLUSIVE BILDUNG IN NRW fordert VORRANG für inklusive Bildung
7. Dezember 2018
Auf seiner Mitgliederversammlung in Essen hat das BÜNDNIS FÜR INKLUSIVE BILDUNG IN Nordrhein-Westfalen eine Erklärung verabschiedet, die harte Kritik an der "Neuausrichtung" der Inklusion übt. Die Politik von Schulministerin Yvonne Gebauer sei "nicht geeignet, den Aufbau der inklusiven Bildung in NRW zu verbessern und stärke vielmehr die exklusive Bildung in Sonderschulen. Inklusionsexperte Krauthausen fordert konsequenten Aufbau inklusiver Bildung und Abbau von Förderschulen
4. Dezember 2018
Der Inklusions-Aktivist Raúl Krauthausen spricht sich im Interview mit dem Deutschen Schulportal für einen konsequenten Ausstieg aus dem Förderschulsystem aus. Erst dann könne Inklusion tatsächlich gelingen. Bisher sieht er kaum Fortschritte bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention an den Schulen in Deutschland.
News4teachers-Herausgeber Priboschek verweist deutlich auf Gewinn und unbedingte Notwendigkeit inklusiver Bildung
3. Dezember 2018
... so der Titel des Kommentars von Andrej Priboschek, dem News4teachers-Herausgeber. In seinem Kommentar anlässlich des Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember bezeichnet er den gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen als eine großartige Errungenschaft. Inklusion sei nichts Geringeres als eine Grundlage für eine soziale Gesellschaft, in der Kinder für mehr als ihren Eigennutz erzogen werden und ein Menschenrecht, dass es umzusetzen gelte.Förderschulen und Begutachtungen müssen auf den Prüfstand
15. November 2018
Der Elternverein mittendrin e.V. fordert Schulministerin Yvonne Gebauer abermals auf, eine unabhängige Überprüfung der Förderschulen zu veranlassen. Damit will der Elternverein sicher gestellt wissen, dass keine weiteren Kinder und Jugendlichen dort fälschlich im Bildungsgang "Geistige Entwicklung" beschult und ihrer Bildungschancen beraubt werden.
Anlass der erneuten Forderung ist die gestrige Ausstrahlung des TV-Films "Ein Schüler verklagt den Staat. Nenad und das Recht auf Bildung" in der WDR-Sendereihe Die Story.NRW-Schulministerin Gebauer stellt Eckpunkte zur „Neuausrichtung der Inklusion vor“: Ideenlos und enttäuschend – Rückschritte zu befürchten

7. Juli 2018
6. Juli 2018: Heute hat NRW-Schulministerin Gebauer (FDP) unter der zweifelhaften Überschrift die Qualität der Inklusion an Schulen spürbar verbessern zu wollen, ihre "Eckpunkte zur Neuausrichtung der Inklusion" in Düsseldorf vorgestellt. Diese stärken jedoch vor allem die Sonderschulen. Für die inklusive Schulentwicklung werden dagegen kaum verlässliche, auskömmliche Ressourcen in Aussicht gestellt. Das Schulministerium unternimmt mehr Anstrengungen, die Angebote an Sonderschulplätzen auszuweiten, anstatt die Möglichkeiten für allgemeine Schule zu stützen und verbessern, sich inklusiv zu entwickeln.
Breites Bündnis für inklusive Bildung in Nordrhein-Westfalen gegründet
6. Juli 2018
Breites Bündnis für inklusive Bildung in Nordrhein-Westfalen gegründet: Organisationen von Schülern, Eltern, Lehrern und Menschen mit Behinderung fordern gemeinsam mit den Sozialverbänden konkrete wirksame Maßnahmen für den Aufbau eines qualitativ hochwertigen inklusiven SchulsystemsBehindertenbeauftragte von Bund und Ländern ermahnen die Bundesländer, die Umsetzung der inklusiven Bildung endlich ernst zu nehmen
6. Juli 2018
Inklusive Bildung endlich deutschlandweit umsetzen! ... Hannöversche Erklärung der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom 22. Juni 2018Kein gesellschaftlicher Zusammenhalt ohne Inklusion von Menschen mit Behinderungen – 9 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention
24. März 2018
Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Menschenrechte
(...)ENTFÄLLT LEIDER: Geplante Lesung mit Mareice Kaiser am 21.3. in Olpe
6. Januar 2018
Die am 21. März 2018 um 20:00 Uhr im Forum des Städtischen Gymnasiums Olpe geplante Lesung mit Mareice Kaiser (ALLES INKLUSIVE. Aus dem Leben mit meiner behinderten Tochter) muss leider verschoben werden. Mareice Kaiser musste den Termin aus privaten Gründen zu ihrem und unserem großen Bedauern absagen. Im Herbst 2018 soll es jedoch einen Nachholtermin geben. Näheres dazu dann zeitnah. Gekaufte Karten behalten natürlich ihre Gültigkeit. Für Nachfragen wenden Sie sich gerne an die Buchhandlung Dreimann aus Olpe (02761/8276000).26.2.18: Kino & Diskussion mit Regisseurin – Schule, Schule. Die Zeit nach BERG FIDEL

5. Januar 2018
2012 zeigten wir den mehrfach preisgekrönten Vorgänger-Film BERG FIDEL vor 270 bewegten ZuschauerInnen. Im Anschluss gab es in dem ausverkauften Kinosaal eine angeregte Diskussion.
Sechs Jahre und unzählige Inklusionsdiskussionen später präsentieren wir nun den Nachfolge-Film von Berg Fidel.
Im ebenfalls preisgekrönten Dokumentarfilm SCHULE, SCHULE - Die Zeit nach Berg Fidel zeigt die Regisseurin, Hella Wenders, wie es David, Jakob, Anita und Samira nach ihrer Zeit an der inklusiven Grundschule Berg Fidel in den weiterführenden Schulen ergangen ist. Ein nachhaltiger Blick, der sich lohnt. Mit anschließender Diskussion mit Regisseurin und PraktikerInnen.Workshop, 5.3.16: Inklusion – Planung und Gestaltung des Unterrichts mit Differenzierungsmatrizen

3. Februar 2016
Die LernWirkstatt Inklusion Olpe+ bietet einen sehr praxisnahen Workshop zur Planung von zieldifferentem Unterricht, indem alle SchülerInnen am gleichen Thema arbeiten, jedoch Aufgaben und Materialien auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus erhalten. Differenzierungsmatrizen erleichtern es LehrerInnen, für alle SchülerInnen Themen und Lerngegenstände so aufzubereiten, dass jede(r) auf ihrem/seinem Niveau lernen kann. Im Workshop werden Matrizen vorgestellt und die Teilnehmer können gemeinsam Matrizen für Ihren eigenen Unterricht entwickeln. Neue Studie „Inklusion in Deutschland“ erschienen
27. Oktober 2015
Die Bertelsmann Stiftung hat eine neue Studie („Inklusion in Deutschland“) zum Stand der schulischen Inklusion veröffentlicht. Insgesamt ist der Anteil der Schüler und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, der eine Regelschule besucht, gestiegen (auf 31, 4 %). Allerdings sinkt die Anzahl der Förderschüler und Förderschülerinnen, die Förderschulen besuchen, nur sehr leicht...Workshop „Index für Inklusion“: Instrument zur inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung
26. Oktober 2015
Unsere LernWirkstatt Inklusion bietet am Dienstag, den 08. Dezember von 15 Uhr bis 18 Uhr einen Workshop zum Index für Inklusion für Schulen an. Dieser ist ein häufig eingesetztes und hilfreiches Instrument zur (inklusiven) Schul- und Unterrichtsentwicklung. Mehr zum Workshop ...3. Dezember: Spannende Veranstaltung zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen
22. Oktober 2015
Die Behindertenbeauftragte des Kreises Olpe und die AG der Selbsthilfe im Kreis laden im Rahmen des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen am Donnerstag, 03. Dezember 2015 um 16.00 Uhr zu einer spannenden Veranstaltung ins Olper Kreishaus ein. Thema ist das geplante Bundesteilhabegesetz. Workshop der LernWirkstatt zur Inklusion in der Kita – denn hier fängt es an!

12. Mai 2015
IKLUSION im KINDERGARTEN - denn hier fängt es an! Wir laden alle Interessierten der Region aus dem Bereich Kindergarten herzlich zu unserem nächsten Workshop ein: Auf dem Weg zur Inklusion im Kindergarten, am Mittwoch, den 27. Mai 2015, 17 - 20 Uhr, im Kindergarten Rappelkiste (Attendorn). Inklusion beginnt im Kopf – Aktionsstand auf dem Olper Stadtfest

15. Mai 2011
Aus Anlass des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, der jährlich am 5. Mai begangen wird, haben wir von Gemeinsam leben, gemeinsam lernen - Olpe plus e.V. auf dem diesjährigen Olper Stadtfest (14./15. Mai 2011) einen Informations- und Aktionsstand aufgebaut.NRW – Startschuss für ein inklusives Schulsystem? – 1. Gesprächskreis Inklusion im Schulministerium

13. Dezember 2010
Am 13.12.2010 hat Nordrhein-Westfalens Schulministerin Sylvia Löhrmann mehr als 140 Vertreter aus Politik, Verbänden und Wissenschaft zum "Gesprächskreis Inklusion" eingeladen. Der Gesprächskreis soll im kommenden halben Jahr die neu eingerichtete Projektgruppe im Schulministerium bei der Planung für den Aufbau des inklusiven Bildungssystems unterstützen.Richtungsweisend: NRW-Landtagsbeschluss „UN-Konvention zur Inklusion in der Schule umsetzen“

1. Dezember 2010
Am 01.12.2010 hat der NRW-Landtag in einem richtungsweisenden Schritt den fraktionsübergreifenden Antrag "UN-Konvention zur Inklusion in der Schule umsetzen" mit den Stimmen von CDU, SPD, Grünen und Linken beschlossen. Danach soll künftig für Kinder mit Beeinträchtigungen der Besuch der allgemeinen Schule der Regelfall sein.