Expertise kommt zu dem Schluss, dass sonderpädagogische Kompetenzzentren wenig Impulse für ein inklusives Bildungssystem liefern.
Fragen und Anregungen zur nachhaltigen Inklusionsplanung im Kreis Olpe veröffentlicht
Fragen- und Anregungskatalog zur inklusiven Bildungsplanung in Kommunen – Papier von GLGL – Olpe plus e.V. herausgegeben.
Erstellung eines Inklusionsplans für den Kreis Olpe beschlossen
Richtungsweisend: Kreistag beschließt Erstellung eines Inklusionsplans für den Kreis Olpe
Gutachten für NRW: Sonderpädagogische Stellen aus Förderschulen in in allgemeine Schulen verlagern
Wissenschaftler empfehlen NRW: Stellen für Sonderpädagogen aus Förderschulen schrittweise in allgemeine Schulen verlagern
Resolution der 71. Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission: „Inklusive Bildung in Deutschland stärken“
Deutsche UNESCO-Komission verabschiedet die Resolution „Inklusive Bildung in Deutschland stärken“ Zum Abschluss ihrer Sitzung am 24. Juni 2011 hat die Deutsche Unesco-Komission die Resolution „Inklusive Bildung in Deutschland stärken“ verabschiedet, in welcher sie Bund, Länder und Kommunen auffordert, zügig Aktionspläne auf Landes- und kommunaler Ebene zur inklusiven Bildung zu erarbeiten. Überdies hinaus empfiehlt die Komission, ( … )
Behindert – besonderes Merkmal Migrant! Bildungsmagazin beleuchtet Überrepräsentanz von Kindern mit Migrationshintergrund an Förderschulen
Kinder mit Migrationshintergrund sind in Förderschulen überrepräsentiert. Das Bildungsmagazin Vielfalt von der Integrationsagentur der AWO Mittelrhein beschäftigt sich unter verschiedenen Gesichtspunkten mit der Thematik.
Bürgeranträge zur Erarbeitung von Inklusionsplänen im Kreis Olpe eingereicht
Am 31. Januar 2011 haben wir gemeinsam mit neun weiteren Vereinen und Organisationen Bürgeranträge zur Erarbeitung von Inklusionsplänen beim Kreis Olpe und bei den sieben Kommunen des Kreises eingereicht.
Erlass des NRW-Schulministeriums: Elternwunsch auf GU unter Ausschöpfung aller Möglichkeiten erfüllen
Die Schulaufsicht wird in einer Verwaltungsvorschrift zu § 37 AO-SF aufgefordert, die noch geltenden Regelungen im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention auszulegen und – wo immer dies möglich ist – Gemeinsames Lernen zu ermöglichen.
Richtungsweisend: NRW-Landtagsbeschluss „UN-Konvention zur Inklusion in der Schule umsetzen“
Am 01.12.2010 hat der NRW-Landtag in einem richtungsweisenden Schritt den fraktionsübergreifenden Antrag „UN-Konvention zur Inklusion in der Schule umsetzen“ mit den Stimmen von CDU, SPD, Grünen und Linken beschlossen. Danach soll künftig für Kinder mit Beeinträchtigungen der Besuch der allgemeinen Schule der Regelfall sein.
Forschungergebnisse zum Gemeinsamen Unterricht: Inklusive Bildung ist ein Gewinn für alle Schüler
Die Forschungen kommen übereinstimmend zu weitgehend positiven Ergebnissen: Durch inklusive Beschulung wird mehr Bildungsgerechtigkeit und soziale Partizipation erreicht. Gemeinsames Lernen kommt allen zugute.
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 5
- 6
- 7