Gelungene Kooperationsveranstaltung der LernWirkstatt, des Olper Cineplex und der Behindertenbeauftragten der Stadt Olpe
Vielfalt, Teilhabe und Freundschaft zum Thema gemacht
Über 1100 Schüler aus dem Kreis Olpe haben in den vergangenen zwei Wochen im Olper Cineplex den Film Rico, Oskar und die Tieferschatten gesehen. Ein Film, der sich ohne moralischen Zeigfinger und humorvoll mit Themen wie Andersartigkeit, Vielfalt und Freundschaft unter Kindern beschäftigt.
Der Film, der im Sommer kleine und große Zuschauer in ausverkauften Kinos begeisterte, kam auch bei den Schülern aus den teilnehmenden Schulen im Kreisgebiet sehr gut an. Ein Beleg dafür waren die positiven Rückmeldungen und Kommentare von Schülern und Lehrern.
Begleitend zum Film hatten die Veranstalter Schulmaterialien und Unterrichtsideen für verschiedene Alters- und Kompetenzstufen recherchiert und zusammengestellt, die sich direkt mit dem Film befassten, und darüber hinaus die Themen Vielfalt und Inklusion behandelten. Die Materialien sind auch weiterhin unter dem Bereich Angebote im Onlinekatalog der Homepage der LernWirkstatt Inklusion Olpe+ (einfach klicken).
Die Schüler der Grundschulen erhielten im Anschluss an den Film noch ein kleines Buch-Geschenk aus der Reihe „Die Bunte Bande“ (hier bestellbar). In dieser Buchreihe, die die Aktion Mensch in Zusammenarbeit mit dem Carlsen Verlag herausgibt, werden jungen Leser auf kindgerechte Weise an die Themen gesellschaftliche Vielfalt und Inklusion herangeführt. Die Aktion Mensch hatte der LernWirkstatt die Bücher kostenlos zum Verteilen zur Verfügung gestellt.
Am Ende der zwei Vorführungswochen waren sich Tanja Antekeuer-Maiworm von der Stadt Olpe, der Cineplex-Leiter, Stefan Brögeler und Thomas Heinemann von der LernWirkstatt Inklusion Olpe+ einig:
„Eine schönes Projekt, dass wir mit einem anderen Film gerne noch einmal für Schulen wiederholen werden.“
Zum Film
Eine Beschäftigung mit Andersartigkeit, Vielfalt und … indirekt auch Inklusion
Der Film Rico, Oskar und die Tieferschatten erhielt von der Deutschen Filmbewertung und Medienbewertung FBW das Prädikat “besonders wertvoll”.
Andreas Steinhöfel, der Autor des verfilmten Kinderbuches, zu seinem Buch
Ich wollte ursprünglich ein Buch über ein hochbegabtes Kind machen. Und beim Kinderbuch tendiere ich, auch weil ich weiß, dass Kinder das mögen, zu Gegensatzpaaren. Also musste es Rico geben. Anfangs war er der kleine Doofe, über den alle gelacht haben. Der Stichwortgeber für die Gags. Bis ich merkte, dass ich die Figur fies runterputzte. Plötzlich tat mir Rico richtig leid. Autor/innen hinterfragen ständig ihre Figuren. Also fragte ich mich, wie sich eigentlich ein Kind fühlt, das nicht so tickt wie die anderen. Ich schlüpfte in die Rolle von Rico und dieser Perspektivenwechsel hat super funktioniert. Ich habe die Figur viel besser verstanden.
Mehr Informationen zum Film finden Sie hier (einfach klicken).
