Gemeinsam leben, gemeinsam lernen Olpe plus e.V.

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht! (Kafka)

Normale Ansicht
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Positionen
    • Vorstand
    • Unterstützer
    • Mitgliedschaft
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Unsere Aktivitäten
    • LernWirkstatt Inklusion Olpe+
    • Was machen wir noch?
  • Inklusion
    • Inklu – Was?
    • … in der Kita!
    • … in der Schule!
    • UN-Behindertenrechtskonvention
  • Standpunkte
  • Lohnenswertes
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads
    • Links
    • Sitemap
  • FB
  • Twitter
  • YouTube

Gelingensbedingungen des Gemeinsamen Unterrichts in der SEK I und II (Schulvorstellung)

13. März 2012

Praktische Erfahrungen der Städtischen Gesamtschule Rodenkirchen
Referentin: Agnes vom Hövel

Referentin: Agnes vom Hövel

Im März 2012 stellte im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe erstmals eine weiterführende Schule ihre inklusive Arbeit vor. Am Beispiel der  Gesamtschule Rodenkirchen kann man sehen, dass das Gemeinsame Lernen von SchülerInnen mit und ohne Beeinträchtigungen auch an weiterführenden Schulen sehr gut funktionieren kann.

Dem Leitbild der Schule entnimmt man:

“Die Gesamtschule Rodenkirchen ist eine Schule für alle Kinder.
Sie ermöglicht jedem Kind den ihm bestmöglichen Abschluss,
ohne seine Schullaufbahn beim Eintritt in unsere Schule bereits
festzulegen oder einen späteren Schulwechsel nötig zu machen.”

Unbenannt-3Eine Veranstaltungsreihe, die Mut machen soll… Lesen Sie hier mehr dazu: „Gelingende Schulen – Auf dem Weg zur Inklusion!“

 

Seit vielen Jahren Erfahrungen mit Gemeinsamem Unterricht

An der IGS-Rodenkirchen wurde 2012 bereits seit 15 Jahren Gemeinsamer Unterricht (heute als Gemeinsames Lernen bezeichnet) praktiziert. Dabei wird stets das gemeinsame Lernen am gleichen Lerngegenstand angestrebt: Der Unterrichtsstoff ist mit Blick auf die Klassensituation und den jeweiligen (individuellen) sonderpädagogischen Förderbedarf differenziert, ggf. werden bestimmte Hilfen, andere zeitliche Möglichkeiten und auch Inhalte auf die individuell zu fördernden Kompetenzen abgestimmt.

Mit Agnes vom Hövel referierte eine Lehrerin, die langjähriges Engagement im Gemeinsamen Unterricht ihrer Schule aufweisen kann.
Praxisnah berichtete sie vom gemeinsamen Leben und Lernen an ihrer Schule und vom Konzept und der Unterrichtsorganisation. Auch Herausforderungen und Probleme sparte sie dabei nicht aus.

In einer engagierten Diskussion beantwortete sie sie zum Abschluss bereitswillig und konkret die Fragen der anwesenden ZuhörerInnen.

Der Veränderungsprozess hin zu einer inklusiven Schullandschaft braucht Mut, Geduld und Vertrauen! (Agnes vom Hövel)

 

1422829731_articleVortragspräsentation: Die Integrierte Gesamtschule Rodenkirchen … auf dem Weg zur Inklusion!                                                                                                            Flyer zur Veranstaltung                                                                                                                                                                                                                                                        Homepage der Schule

 

 

Lernwirkstatt

Lernwirkstatt

Facebook

Kontakt

Gemeinsam leben, gemeinsam lernen
– Olpe plus e.V.


E-Mail: info@inklusion-olpe.de

Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft: Landesarbeitsgemeinschaft Logo

© 2023 Gemeinsam leben, gemeinsam lernen Olpe plus e.V. · Impressum · Datenschutz

Copyright © 2023 · websplash on Genesis Framework · WordPress · Anmelden