Gemeinsam leben, gemeinsam lernen Olpe plus e.V.

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht! (Kafka)

Kontrastmodus
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Positionen
    • Vorstand
    • Unterstützer
    • Mitgliedschaft
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Unsere Aktivitäten
    • LernWirkstatt Inklusion Olpe+
    • Was machen wir noch?
  • Inklusion
    • Inklu – Was?
    • … in der Kita!
    • … in der Schule!
    • UN-Behindertenrechtskonvention
  • Standpunkte
  • Lohnenswertes
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads
    • Links
    • Sitemap
  • FB
  • Twitter
  • YouTube

15. Mai – Bundesweiter Aktionsabend auch in Olpe: Filmschau „Die Kinder der Utopie“

2. März 2019

Wir holen die Kinder der Utopie nach Olpe

Einen Abend lang redet Deutschland über Inklusion – aber entspannter und lösungsorientierter als je zuvor!

 

Der Film DIE KINDER DER UTOPIE wird nur an einem einzigen Abend in den deutschen Kinos gezeigt:                                                                                                                     am Mittwoch, dem 15. Mai 2019. 

An diesem Aktionsabend wird das Kino zum Erlebnisort: In Gesprächsrunden soll ein Raum zum Nachdenken und Erfahrungsaustausch über Inklusion geschaffen werden. Schon jetzt haben sich in ganz Deutschland rund 500 interessierte Unterstützer*innen angemeldet, die in einem Kino ihrer Stadt den Film präsentieren und eine Gesprächsrunde zum Thema „Inklusion und Schule“ organisieren möchten.

Wir von Gemeinsam leben, gemeinsam lernen – Olpe plus e.V.  sind natürlich auch dabei. In Kooperation mit der Stadt Olpe (Tanja Antekeuer-Maiworm, Ansprechpartnerin für Menschen mit Behinderungen) und dem Olper Cineplex (Leiter Stefan Brögeler) werden wir den Film am 15. Mai um 19:30 Uhr in Olpe zeigen und anschließend gerne noch darüber mit Zuschauern und geladenen ins Gespräch kommen.

Seien Sie dabei und sorgen Sie mit einer unverbindlichen Vorab-Reservierung unter diesem Link dafür, dass das Interesse am Film in Olpe offensichtlich wird.

Die ersten Stimmen zum Film oder auch der Trailer (siehe unten) können Sie überzeugen, dass es sich lohnt, am 15. Mai in Olpe dabei zu sein.

Die Kinder der Utopie – Ein Film über Inklusion und Erwachsenwerden

Sechs junge Erwachsene schauen zurück auf ihre gemeinsame Grundschulzeit in einer Inklusionsklasse. Sie reflektieren ihre Erlebnisse und Erfahrungen – und blicken in die Zukunft. Ein berührender und ehrlicher Dokumentarfilm von Hubertus Siegert.

07 Klassenfoto (2004) © Wolfgang BorrsIn dem 80-minütigen Kinofilm DIE KINDER DER UTOPIE treffen sich sechs junge Erwachsene wieder. Vor zwölf Jahren wurden sie schon einmal dokumentiert – für den Film KLASSENLEBEN (Diesen hatten wir im Jahr 2013 bereits einem bewegten Olper Publikum gezeigt.)

Die heute jungen Erwachsenen besuchten damals eine Berliner Grundschule, an der eine zu der Zeit noch außergewöhnliche Form des inklusiven Schulunterrichts stattfand: Kinder mit und ohne Behinderungen wurden gemeinsam unterrichtet. Auch Schwerstbehinderte waren Teil der Klassengemeinschaft.

Gemeinsam sehen sich die jungen Erwachsenen Filmaufnahmen aus ihrer Schulzeit an, begegnen ihrem jüngeren Ich, sprechen bisher Ungesagtes aus und reden darüber, wie sie wurden, was sie sind: Luca ist leidenschaftliche Hobbyfotografin und studiert Umweltwissenschaften; Marvin jobbt in einer Behindertenwerkstatt und sucht seinen Lebenssinn im christlichen Glauben; Dennis ist auf dem besten Weg, ein Star am Musical-Himmel zu werden; Johanna lernt mit großer Entschlossenheit Altenpflegerin und möchte bald ganz zu ihrem Freund ziehen; Christian befindet sich seit seinem schwulen Coming-Out in einer Selbstfindungsphase, hat sein VWL-Studium hingeschmissen und überlegt, in welche Richtung er sich beruflich bewegen möchte; und Natalie will ihr Praktikum als Küchenhilfe in eine Festanstellung wandeln und bald bei ihren Eltern ausziehen.

Die gemeinsame Schulzeit hat die jungen Menschen geprägt. Christian erzählt: „Dadurch, dass es Grundbestandteil des Klassensystems war, war es akzeptierter, dass es unterschiedliche Geschwindigkeiten gibt im Lernen. Diese Akzeptanz ist wichtig. Das war eben später dann nicht mehr so.”

Wir erleben, wie die Generation Y hier vollkommen selbstverständlich Inklusion lebt. Wer im Film eine Bewertung der inklusiven Erlebnisse sucht, wird sie dort nicht finden: Wir können aus dem Film ganz eigene Schlüsse ziehen.

Was bleibt, wenn der Film endet, ist der Eindruck vom tiefen gegenseitigen Respekt unter den ehemaligen Klassenkamerad*innen.

Auf der Aktionsseite zum Film finden Sie noch viele weitere interessante Infos zum bundesweiten Aktionsabend, natürlich zum Film und unter der Rubrik Inklusion unter der Lupe auch spannendes Hintergrundwissen zum Thema Inklusion
Luca und Natalie © M. Bothor
Dennis und Christian © M. Bothor
Marvin und Johanna © M. Bothor
04 Johanna und Natalie © S.U.M.O. Film

05 Natalie, Hubertus Siegert, Luca © M. Bothor
06 Luca vorn, dahinter v.l.n.r. Dennis, (Christian), Marvin © S.U.M.O. Film
08 Lorenz Fischer, Hubertus Siegert, Thomas Schneider © Josephine Links
08 Lorenz Fischer, Hubertus Siegert, Thomas Schneider © Josephine Links

 

Lernwirkstatt

Lernwirkstatt

Facebook

Kontakt

Gemeinsam leben, gemeinsam lernen
– Olpe plus e.V.


E-Mail: info@inklusion-olpe.de

Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft: Landesarbeitsgemeinschaft Logo

© 2023 Gemeinsam leben, gemeinsam lernen Olpe plus e.V. · Impressum · Datenschutz

Copyright © 2023 · websplash on Genesis Framework · WordPress · Anmelden