Gemeinsam leben, gemeinsam lernen Olpe plus e.V.

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht! (Kafka)

Normale Ansicht
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Positionen
    • Vorstand
    • Unterstützer
    • Mitgliedschaft
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Unsere Aktivitäten
    • LernWirkstatt Inklusion Olpe+
    • Was machen wir noch?
  • Inklusion
    • Inklu – Was?
    • … in der Kita!
    • … in der Schule!
    • UN-Behindertenrechtskonvention
  • Standpunkte
  • Lohnenswertes
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads
    • Links
    • Sitemap
  • FB
  • Twitter
  • YouTube
  • image

Was machen wir noch?

Wir setzen uns für Inklusion ein!


 

Unser Ziel ist es, ein Bewusstsein für inklusive Bildung zu befördern und eine nachhaltige Inklusionsentwicklung in unserer Region zu unterstützen.  Dazu tun wir neben der Arbeit in unserer LernWirkstatt Inklusion noch verschiedenste andere Dinge:

Wir sind vernetzt mit rund 30 anderen Eltern- und Inklusionsinitiativen in ganz NRW und kommen in einem regelmäßigen Plenum zusammen. In diesem Netzwerk planen wir Aktivitäten, erarbeiten politische Stellungnahmen und begleiten so die Inklusionsentwicklungen in NRW.

Wir sind Mitglied in verschiedenen Gremien (z.B. Förderschulausschuss des Kreises Olpe) und Arbeitskreisen auf lokaler und auf Landesebene (z.B. Gemeinsam Leben, Gemeinsam Lernen Nordrhein-Westfalen e. V. – Der Inklusionsfachverband) und engagieren uns dort durch Expertisen und Stellungnahmen für adäquate Rahmenbedingungen inklusiver Bildung sowie für eine inklusive Gesellschaft.

Wir kooperieren mit verschiedenen örtlichen und überörtlichen Inititaiven.

Wir halten Informationsvorträge mit Frage- und Diskussionrunden zum Thema „Inklusion und Gemeinsames Lernen“. Hierzu waren wir schon in Kindergärten, Schulen, Frühfördereinrichtungen, kommunalen Schulausschüssen, Parteigremien, anderen Vereinen, vor Studierenden an der Uni und an anderen Orten.

Wir organsieren Veranstaltungen, in denen Schulen und Kindergärten die bereits Erfahrungen mit dem Gemeinsamen Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen haben ihre inklusive Arbeit vorstellen (in Kooperation mit der Behindertenbeauftragten des Kreises und der AG Selbsthilfe).

Wir haben eine Reihe „Inklusion und Kino“ initiiert: Im Rahmen der Reihe werden Filme zum Thema gezeigt (bislang Berg Fidel und Klassenleben) und anschließend Podiumsdiskussionen durchgeführt (in Kooperation mit der Behindertenbeauftragten der Stadt Olpe und dem Kinoleiter des Cineplex Olpe).

Wir stellen Informationsmaterial zum Thema Inklusion bzw. inklusive Bildung zusammen, z.B. ein Informationsheft Inklusive Bildung.

Wir bieten auf unserer Homepage Informationen  rund um das Thema Inklusion (im Bereich Bildung).

Wir betreiben Öffentlichkeitsarbeit in den regionalen Medien u.a. zur Information über regionale und überregionale Entwicklungen in Bezug auf inkluive Bildung.

Wir führen Gespräche mit Politikern, Entscheidungsträgern und Multiplikatoren, um eine nachhaltige Entwicklung inklusiver Bildungsangebote und die entsprechende Unterstützung von Eltern, Kitas und Schulen einzufordern.

Wir setzen uns intensiv für eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Planung und Entwicklung Gemeinsamen Lernens in unserer Region ein. Wir möchten dass alle Kinder – ob mit oder ohne Beeinträchtigung – vom inklusiven Lernen in Kitas und Schulen profitieren.  Und wir möchten, dass auch Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen und andere Beteiligte entsprechend unterstützt werden. Aus diesem Grund …

… haben wir in Kooperation mit anderen Selbsthilfevereinen bereits 2011 Bürgeranträge zur Erstellung kommunaler Inklusionpläne an den Kreis Olpe und die Städte und Gemeinden gestellt: Bürgerantrag Kreis, Bürgerantrag Kommunen (am Beispiel der Stadt Attendorn. Solche Inklusionspläne sollen eine planvolle und schrittweise Inklusionsentwicklung transparent und möglich machen. Leider sind bis heute keine entsprechenden Inklusionpläne erarbeitet worden;

… haben wir im Jahr 2013 wiederum mit anderen Selbsthilfevereinen Bürgeranträge zur Einrichtung eines Arbeitskreises Inklusive Bildung im Kreis Olpe an den Kreis und die Kommunen gerichtet: Bürgerantrag Kreis, Bürgerantrag Kommunen (am Beispiel der Stadt Olpe);

… begleiten wir die Entwicklungen vor Ort immer wieder konstruktiv und kritisch; zuletzt z.B. über Anfragen an Kreis und Kommunen bzgl. der Verwendung der Inklusionsgelder vom Land (Anfrage an Kreis, Anfrage an Kommunen).

 Wir beraten Eltern und andere Interessierte rund um inklusive Bildung.

Wir organisieren kulturelle Veranstaltungen,  z.B. ein Inklusionskabarett mit Rainer Schmidt oder die Lesung Lotta Wundertüte mit Sandra Roth.

 

Mehr zu unseren Aktivitäten und Veranstaltungen …

Lernwirkstatt

Lernwirkstatt

Facebook

Kontakt

Gemeinsam leben, gemeinsam lernen
– Olpe plus e.V.


E-Mail: info@inklusion-olpe.de

Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft: Landesarbeitsgemeinschaft Logo

© 2023 Gemeinsam leben, gemeinsam lernen Olpe plus e.V. · Impressum · Datenschutz

Copyright © 2023 · websplash on Genesis Framework · WordPress · Anmelden